Bitte beachten Sie, dass der Download der nachfolgend angebotenen Dateien unseren Mandanten mit Informationsvereinbarung vorbehalten ist. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Abmahnung im Arbeitsrecht

Funktion und wesentliche Inhalte der Abmahnung im Arbeitsrecht mit Beispiels- und Mustertexten.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Broschüre zu den wesentlichen Inhalten des Gesetzes

Arbeitsrechtsfragen des Einzelhandels in Niedersachsen zu Weihnachten und zur Jahreswende 2024/2025

unter Berücksichtigung der Tarifverträge im Einzelhandel Niedersachsen mit Informationen zu

  • Sonntagsöffnungen vor Weihnachten und zur Jahreswende
  • Arbeitszeit am Heiligabend und Silvester
  • Arbeitszeitregelungen
  • Tarifvertragliche Mehrarbeits- und Samstagszuschläge
  • Weihnachtsgeld

    • tarifliche Sonderzuwendung
    • übertarifliche freiwillige Weihnachtsgratifikationen
    • Berechnung der Kürzung nach § 4a EFZG

Arbeitsschutz bei hohen Temperaturen

Zwar gibt es kein "Hitzefrei" im Arbeitsrecht, aber eine Reihe von Vorgaben, die der Arbeitgeber zum Schutz vor hohen Temperaturen am Arbeitsplatz zu beachten hat.

Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung

Inhaltsübersicht

  1. Begriff der Arbeitsunfähigkeit
  2. Arbeitsleistung trotz Arbeitsunfähigkeit
  3. Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen
  4. Anzeige- und Nachweispflichten
  5. Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit
  6. Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts
  7. Dauer des Entgeltfortzahlungsanspruchs
  8. Entgeltfortzahlung bei Kuren
  9. Arbeitsunfähigkeit durch Drittverschulden
  10. Stufenweise Wiedereingliederung
  11. Kürzung von Sonderzahlungen
Arbeitsunfähigkeit im Urlaub

einschließlich der Besonderheiten für die Erkrankung im Ausland.
aktualisierte Fassung Mai 2019

Arbeitsverträge - FAQ und Tipps für die Personalpraxis

Beim Abschluss von Arbeitsverträgen sind vielfältige Fragen zu be­ant­worten. Die uns am häufigsten gestellten Fragen beantworten wir in die­sem Merkblatt. Zudem gibt das Merkblatt eine Übersicht über die von uns vor­­ge­haltenen Arbeitsvertragsformulare nebst Erläuterung ver­schie­dener Vertragsklauseln.
(Stand September 2021)

Arbeitszeugnisse

einfache und qualifizierte Arbeitszeugnisse, Inhalte (auch die sog. "Zeug­nis-Geheimsprache"), Form etc. mit Formulierungsbeispielen, Vor­aus­setzun­gen für ein Zwischenzeugnis
Fassung November 2023


Die Änderungen der Formvorschriften ab 01.01.2025 durch das Bürokratieentlastungsgesetz IV werden in der nächsten Fassung eingearbeitet.

befristete Arbeitsverträge

Arten und Voraussetzungen befristeter Arbeitsverträge einschließlich Zweckbefristung und Befristung einzelner Arbeitsvertragsbedingungen. 
(Stand 01/2025)

Ferienjobs / Beschäftigung von Schülern und Studenten

arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und sozialversicherungsrechtliche Be­son­derheiten der Be­schäfti­gung von Jugendlichen und Schülern in den Schul­ferien

fristlose Kündigung

Tipps zum Ausspruch fristloser Kündigungen i.S.d. § 626 BGB ein­schließlich Hin­weisen zur Beteiligung des Betriebsrats. Aufbau als Hand­lungs­­an­leitung in der Reihenfolge der Vorgehensweise im Betrieb unter be­son­derer Be­rück­sich­ti­gung der Voraussetzungen einer wirk­samen Ver­dachts­kündigung
aktualisierte Fassung 05/2016
Ergänzend empfehlen wir Ihnen unsere umfangreiche Broschüre zum Kündigungsrecht.

Jahressonderzahlungen

Merkblatt zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Sonder­zu­wen­dungen, Gra­ti­fi­ka­tionen, Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie sons­tigen Sonder­zahlungen, die der Arbeitgeber neben der laufenden mo­nat­lichen Ver­gütung erbringt. Mit Hinweisen zum Freiwilligkeitsvorbehalt und Textvorschlägen für Vereinbarungen mit dem Arbeitnehmer. Das Merkblatt erläutert auch die in § 5 unserer Allgemeinen Arbeits­ver­trags­be­din­gungen verwendete Klausel.

Kündigungsrecht

umfangreiche Broschüre (42 Seiten) zum Recht der fristgerechten Kündigung nach dem Kündigungs­schutz­gesetz, zur außerordentlichen (fristlosen) Kündigung und zum Aufhebungsvertrag
2. Auflage 2022

Mindestlohn und Mindestausbildungsvergütung

6. Auflage der Broschüre "Der Mindestlohn in der betrieblichen Praxis" mit Antworten auf die wichtigsten Fragen um den gesetzlichen Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG), der Mindestlohn­dokumentations­pflicht­en­ver­ord­nung (MiLoDokV) und der Mindestlohn­auf­zeichnungs­verordnung (MiLoAufzV) einschließlich der Texte des MiLoG, der MiLoDokV und der MiLoAufzV unter Be­rück­­sich­ti­­gung der Erhöhung des An­spruchs auf 12 Euro ab Oktober 2022 und des Anspruchs auf eine Mindestausbildungsvergütung ab 2020 einschließlich der Werte ab 2024 mit Gesetzesauszug § 17 BBiG.
Stand 11/2023

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Freistellungs- und Teilzeitarbeitsansprüche zur Kurzzeitpflege und zur Pflege­zeit nach dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) sowie Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG)
Stand August 2016

Schwangerschaft - Mutterschutz - Elternzeit

Während der Schwangerschaft und der Zeit der Inanspruchnahme von Elternzeit (ehemals Erziehungsurlaub) sind vielfältige Rechte und Pflichten zu beachten. Das Merkblatt beantwortet nicht alle denkbaren Fragen; es soll aber einen stichwortartigen Überblick über die häufigsten Fragen aus der Praxis bieten.
Musterschreiben an schwangere Mitarbeiterinnen halten wir unter ⇒ Formulare-Individualarbeitsrecht bereit; ⇒ direkter Download.

Schwellenwerte im Arbeitsrecht

Die Anzahl der im Betrieb regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer und die da­durch bestimmte Betriebsgröße sind für zahlreiche Arbeitgeberpflichten von ent­schei­dender Bedeutung. Das Merkblatt gibt einen ersten Überblick da­rüber, welche weitergehenden Arbeitgeberpflichten da­mit verbunden sind, dass bestimmte Betriebsgrößen überschritten werden. Es be­schränkt sich zu­nächst auf die Grenzwerte bis 1.000 Beschäftigte.
Stand April 2015

Schwerbehindertenrecht

4. Auflage unserer umfangreiche Broschüre mit 38 Seiten zu allen relevanten Themen um Behinderung und Schwerbehinderung. Eine Druckfassung können Sie kostenlos bei uns anfordern.
Stand November 2024

  • Begriffe und Feststellung
  • Beschäftigungspflicht / Ausgleichsabgabe
  • staatliche Zuschüsse für den Arbeitgeber
  • Zusammenwirken mit Bundesagentur für Arbeit und Integrationsamt
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Rechte schwerbehinderter Menschen
  • Inklusionsverfahren und Prävention
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Risiken bei der Stellenausschreibung und im Bewerbungsverfahren
  • Kündigung schwerbehinderter Menschen
  • besondere Pflichten der Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Zusatzurlaub
  • Straf- und Bußgeldvorschriften
Teilzeitarbeit nach dem TzBfG

Broschüre zur Vorgehensweise des Arbeitgebers bei Wünschen von Ar­beit­­­nehmern, die Arbeitszeit gem. § 8 des Teilzeit- und Be­fris­tungs­ge­setzes (TzBfG) dauerhaft oder nach § 9a TzBfG zeitlich befristet (Brückenteilzeit) zu reduzieren. Checkliste und Gesetzestext §§ 7 bis 9a TzBfG im Anhang.
Stand 11/2024

Urlaubsrecht

umfassende Broschüre zu allen Rechtsfragen um das Urlaubsrecht und sonstigen Ansprüchen auf Freistellung von der Arbeit wie nach § 616 BGB (Vorüber­gehende Verhinderung) mit Hinweisen zur Ver­trags­ge­staltung einschl. Gesetzestext des Bundesurlaubsgesetzes und ergänzt um ein Stichwortverzeichnis


  • I. Urlaub und sonstige Freistellungansprüche
  • II. Rechtsgrundlagen des Urlaubsanspruchs
  • III. Entstehung und Umfang des Urlaubsanspruchs
  • IV. Erfüllung des Urlaubsanspruchs
  • V. Verfall und Übertragung des Urlaubsanspruchs
  • VI. Ersatzurlaubsanspruch
  • VII. Vergütung im Urlaub
  • VIII. Abgeltung des Urlaubsanspruchs
  • IX. Vererblichkeit des Urlaubsanspruchs


7. Auflage November 2024

Videoüberwachung der Arbeitnehmer

Gesetzliche Grundlagen der Videoüberwachung im Allge­meinen nach der DSGVO und der Video­überwachung von Arbeitnehmern im Besonderen, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und Muster eines Infor­ma­tions­blattes nebst Hinweisschild auf die Videoüberwachung.

Weiterbeschäftigung im Anschluss an die Berufsausbildung

zu den Handlungsalternativen, einen zeitbefristeten Arbeitsvertrag oder be­sondere Vertragsbedigungen im Anschluss an die Berufsausbildung zu ver­ein­baren.

 
Direktlink